Frieden für die Ukraine – mithilfe der Kirche?

ZdK-Thema des Monats April 2024

Wenn es um das mögliche Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine geht, hat sich die Meinung verbreitet, man müsse nur endlich verhandeln und dann würde sich eine Lösung finden. Auch der Papst hat mehrfach seinen Ruf nach Verhandlungen unterstrichen. In seinem jüngsten Interview legt er der Ukraine nahe, nicht durch Verteidigung, sondern durch Nachgeben Stärke zu zeigen. Das Bild von der „Weißen Fahne“, das der Journalist in seiner Frage verwendet, nimmt er auf. Franziskus vermittelt, die Ukraine solle sie, wenn schon nicht vor dem Aggressor, so doch vor der Logik des Krieges hissen. 

Es ist wichtig, dass sich christliche Kirchen für den Frieden einsetzen und der Kriegslogik entziehen. Es ist jedoch genauso wichtig und im Kontext christlicher Friedensethik fast banal, dass Frieden nicht Unterwerfung meint und Gewaltlosigkeit eine Gewissensentscheidung der Betroffenen ist. Das Leitprinzip des „Gerechten Friedens“ ist kein ausschließendes Gegenkonzept zum „Gerechten Krieg“, sondern entwickelt eine veränderte Haltung angesichts der Komplexität der Kriege im 21. Jahrhundert. Das Schlüsselwort in beiden Konzepten ist die Gerechtigkeit. Christliche Kirchen erheben damit den Anspruch, jenseits eines blinden Beharrens auf dem Recht auch die tieferen Schichten eines gerechten Lebens im Blick zu haben. 

Was heißt das für den Krieg in der Ukraine und die Rolle der Kirchen? Es heißt zunächst, dass Kirchen nur dann hilfreich sein können, wenn sie die Realitäten dieses Krieges anerkennen. Diese rechtfertigen keinerlei Äquidistanz: Die Verantwortung für den Beginn dieses Krieges vor zehn Jahren – mit der Besetzung und Annexion der Krim – liegt ebenso wie für sein Ende allein bei Russland. Jeder Druck zu Verhandlungen muss an Russland gerichtet sein, welches offen erklärt hat, die Ukraine vernichten zu wollen. Die Anerkennung der Realität bedeutet weiter, die gezielte Propaganda und Instrumentalisierung durch Russland vorauszusehen und jede öffentliche Äußerung vorher zu prüfen: Wem nutzt es, und wem schadet es? Kirchliches Handeln für den gerechter Frieden heißt schließlich: den Betroffenen zuhören und sie ins Recht setzen. Es gibt keinen Weg zum gerechten Frieden an dem Selbstbestimmungsrecht der Ukraine vorbei. Wer meint, besser als die Ukraine zu wissen, welcher Frieden gut für sie ist, fällt als Friedensstifter aus.

 

Regina Elsner ist Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster und Beraterin der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz. Bis 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin. Von 2005 bis 2010 arbeite sie als Projektkoordinatorin für die Caritas Russland und St. Petersburg. Im April 2022 analysierte sie in einem Betrag für das ZdK die Rolle der Russischen Orthodoxie im Konflikt und deren Rechtfertigung des Krieges von der Kanzel. 

Haben Sie Fragen?

Telefon: +49 (0) 30 166380-630
E-Mail: presse(at)zdk.de

keyboard_arrow_up