„Zukunft hat der Mensch des Friedens“

103. Deutscher Katholikentag in Erfurt beginnt heute

Zur Eröffnung kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch der Bundeskanzler hat sich zum Katholikentag in Erfurt angesagt. Zahlreiche engagierte Menschen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft sind beim 103. Deutschen Katholikentag vertreten. Er beginnt am heutigen 29. Mai und dauert bis zum Sonntag, 2. Juni 2024. 

Mitglieder katholischer Organisationen und Räte haben die Veranstaltung maßgeblich mit vorbereitet. Viele präsentieren sich an ihren Ständen auf der Kirchenmeile in der Erfurter Innenstadt. Zahlreiche Podien, Gespräche und Workshops gehen auf Ideen von Christinnen und Christen an der Basis der Kirche zurück. Es werden rund 20.000 aktiv Teilnehmende erwartet. 

„Unser Leitwort stammt aus Psalm 37. Es ist unsere Richtschnur“, sagt Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), das den Katholikentag veranstaltet. „Zukunft hat der Mensch des Friedens!“ Wer dieses Wort ernst nehme, müsse nach dem Frieden suchen. „Wir müssen uns stark machen für Frieden! Gerade in Zeiten, in denen Krieg in Europa und an anderen Orten der Welt stattfindet. Wir müssen uns fragen: Was können wir beitragen, um Dinge zu verändern? Katholikentage mischen sich ein in die virulenten Themen in Kirche und Gesellschaft. Der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt hat sich zum Ziel gesetzt, den Frieden zu fördern, die gefährdete Demokratie zu stärken, Gemeinwohl und Gemeinschaft in Vielfalt in den Mittelpunkt zu rücken.“ 

Der Bischof des gastgebenden Bistums Erfurt, Dr. Ulrich Neymeyr, sagt: „Seit mehr als zwei Jahren bereiten wir uns intensiv auf diesen Katholikentag vor. Heute fühlen wir uns wie Sportler, die lange trainiert haben und jetzt auf den Startschuss warten. Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit den Gästen aus nah und fern und mit den Erfurterinnen und Erfurtern. Wir freuen uns auf viele Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen und wir freuen uns auf schöne, inspirierende Gottesdienste. Danke allen Mitwirkenden!“ Neymeyr hebt besonders die Ökumene hervor, ohne die dieser Katholikentag nicht denkbar sei: „Wir feiern eigentlich einen Ökumenischen Kirchentag.“ Seine Hoffnung sei, dass „von diesen Tagen Impulse ausgehen für den Frieden in unserer Welt, in unserer Gesellschaft und in unserer Kirche.“

Der 103. Deutsche Katholikentag ist der erste in einem ostdeutschen Bundesland nach dem 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig 2016. 

Pressemitteilung „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ als PDF

Diesen Artikel teilen:
Schlagworte