„Das Vertrauen in die Demokratie neu stärken“

ZdK-Präsidentin würdigt den Wert des Grundgesetzes

Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes erinnert die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Dr. Irme Stetter-Karp, an dessen Bedeutung für unsere Demokratie. „In Zeiten, in denen rechtsradikale Kräfte die Sehnsucht nach einem autoritären Staat befeuern, ist es wichtiger denn je, das Grundgesetz zu verteidigen und zu feiern. Es ist ein Manifest für die Menschenrechte und für die Existenz demokratischer Verfassungsorgane.“

Das Engagement des ZdK fuße sehr wesentlich auf dem Grundgesetz. „Wenn wir uns für den Schutz des menschlichen Lebens einsetzen, für das Recht auf Asyl, für die gleiche Würde und die gleichen Rechte aller Menschen, beziehen wir uns faktisch immer auch auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.“ 

Es begründe ebenso die Existenz einer organisierten katholischen Zivilgesellschaft. „Artikel 8 und Artikel 9 sind Grundlage für unsere Arbeit. Das ZdK als Dachorganisation von katholischen Organisationen, Diözesanräten und engagierten Einzelpersönlichkeiten in Deutschland profitiert nicht nur von der Versammlungsfreiheit, sondern trägt mit seinen synodal-demokratischen Strukturen wesentlich zur Akzeptanz der Kirche in der Gesellschaft bei. Wir setzen auf Beteiligung, Transparenz und demokratische Kontrolle“, sagt die ZdK-Präsidentin. „Es ist hohe Zeit, diesen Gleichheitsgrundsatz in der Kirche insgesamt zu verwirklichen.“

Bereits in früher Jugend habe sie das Grundgesetz beeindruckt, so Stetter-Karp. „Als katholisches Mädchen vom Land war Gleichberechtigung, wie sie in Artikel 3 formuliert wird, Grundlage meiner Bildungsbiografie. Später wurde dieser Artikel zur Leitlinie meines Denkens in Fragen der Sozialpolitik.“ 

Das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes am morgigen 23. Mai könne zum Anlass genommen werden, über Artikel 146 neu nachzudenken. „Im Mai 1949 haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes dessen Vorläufigkeit beschrieben, weil sie den Weg zu einer gemeinsamen Verfassung aller Deutschen offenhalten wollten. 34 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist ein guter Zeitpunkt gekommen, das Grundgesetz durch die Bürgerinnen und Bürger zu bestätigen.“

Pressemitteilung „Das Vertrauen in die Demokratie neu stärken“ als PDF

Diesen Artikel teilen:
Schlagworte