„Was wir brauchen, ist wirklich ökumenische Spiritualität.“ Religionsphilosoph Halík fordert theologische und spirituelle Erneuerung

Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) am 23./24. April 2021

Bei der digitalen Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sprach Religionsphilosoph Tomáš Halík heute von zwei Pandemien als "Zeichen der Zeit“: Neben der Corona-Pandemie als globale Erscheinung, welche die Solidarität der Kirche herausfordere, sei die „innerkirchliche“ Pandemie des sexuellen und psychischen Missbrauchs eine Erschütterung für die Glaubwürdigkeit der Kirche. „Die Antwort der Kirche darf nicht darin bestehen, sich mit sich selbst zu befassen, sondern für die Menschen da zu sein“, so Halík wörtlich. Zugleich dankte Halík der Kirche in Deutschland für den Mut, den Synodalen Weg zu gehen und betonte die Notwendigkeit, institutionelle Strukturen und Teile des Kirchenrechts zu reformieren.

In dem Zusammenhang bezeichnete Halík politische Ignoranz als eine Sünde. Er fordert damit das ZdK auf, sich weiter in die Belange von Gesellschaft und Kirche einzumischen.

Auf viele Fragen habe die Kirche keine Antworten, daher müsse sie diese „mit den Suchenden suchen“. Es gehe darum, die Globalisierung „zu einem Prozess der freundschaftlichen Kommunikation und des Austauschs“ zu machen, um bestehenden Spaltungen entgegenzuwirken. Die Kirche müsse hierbei interreligiös und interkonfessionell vorangehen: „Was wir brauchen, ist wirklich ökumenische Spiritualität.“ Eine bloße Stärkung bisheriger ökumenischer Bemühungen reiche nicht aus. Es brauche „eine wesentliche Vertiefung des Verständnisses von Ökumene selbst, ihres Wesens und ihres Sinns“. Halík ist überzeugt: „Wenn das katholische Christentum wirklich katholisch sein will, muss es auch in den Beziehungen zu den anderen Religionen und zur säkularen Welt den Schritt vom Dialog zu einer vertieften Ökumene tun“. Die Abgrenzung von der Welt sowie anderen Konfessionen und Religionen sei eine Sackgasse. Das Christentum müsse stattdessen im Sinne der Katholizität ein universales Angebot sein.

Diesen Artikel teilen: