Zum Wohle der Kirche

Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) am 10./11. Mai

Auf dem Weg zu einer kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert, unterstützt die Forderung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, möglichst bald eine kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit einzuführen. In seiner heutigen vor der ZdK-Vollversammlung gehaltenen Rede in Mainz verwies Rennert auf die Chance, die kirchliche Verwaltungsrechtspflege zu professionalisieren. Wichtig sei dabei, dass Priester und Laien zusammenwirken und die Laien juristisch gebildet seien.

Zusätzlich von Bedeutung sei, die Gerichtsbarkeit mehrstufig einzurichten, etwa mit einer Eingangsinstanz in möglichst jeder Diözese und einem Obergericht bei der Deutschen Bischofskonferenz. Rennert wörtlich: "Dieser Rechtsmittelzug erlaubt eine Vereinheitlichung und Fortentwicklung der Rechtsprechung – zum Wohle der Kirche."

Hinter der Idee einer innerkirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit stünde vor allem der gerichtliche Schutz der Rechte eines jeden Christgläubigen. Darin liege die konsequente Verwirklichung der Reformanstöße des Zweite Vatikanischen Konzil. Bislang würden diese Ideen "nur höchst unzureichend umgesetzt", so Rennert. "Anders als die staatlichen Grund- und Menschenrechte verstehen sich diese Verbürgungen nicht defensiv, als Begrenzungen politischer Macht, sondern affirmativ, als Recht auf Mitwirkung am Heilsauftrag der Kirche. (…) Deshalb sollte jeder Christgläubige, der seine durch die Taufe erworbenen Rechte durch eine kirchenamtliche Verwaltungsmaßnahme verletzt glaubt, ein kirchliches Verwaltungsgericht anrufen dürfen."

Die komplette Rede finden Sie als Mitschnitt und als PDF unter: https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/Warum-kirchliche-Verwaltungsgerichte-Impulsvortrag-Prof-Dr-Dr-h-c-Klaus-Rennert--425R/

Diesen Artikel teilen:
Schlagworte