Der Ökumenische Kirchentag 2003 in Berlin – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einheit der Kirche (Beschluss)

Erklärung der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) am 21./22. November

"Mit großer Dankbarkeit blickt das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) auch fast ein halbes Jahr nach dem Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) auf dieses große Fest der Glaubensfreude.

Feier des Glaubens an Jesus Christus

Die Tage in Berlin waren Tage der gemeinsamen Feier des Glaubens an Jesus Christus und des ernsthaften Glaubenszeugnisses, Tage der Nachdenklichkeit über die Situation von Kirche und Gesellschaft und des Austauschs über den Einsatz der Christen in Kirche und Welt, Tage der Begegnung zwischen Jung und Alt sowie echter Gemeinschaft zwischen Christinnen und Christen der verschiedenen Konfessionen. Alle konnten erfahren, welcher Schatz in der Vielfalt der Kirchen liegt und was wir gegenseitig von der Glaubenspraxis der anderen lernen können. Das ökumenische Miteinander in unserem Land hat mit dem ÖKT eine neue Qualität erfahren. Er war ein geistliches Ereignis, das auf nachhaltige Impulse für die Gemeinden hoffen lässt. Das ZdK ruft alle in den christlichen Kirchen auf, nach weiteren Schritten auf dem Weg zur Einheit zu suchen und die in Berlin unterzeichnete "Charta Oecumenica" umzusetzen.

"Ihr sollt ein Segen sein"

Das Leitwort des Ökumenischen Kirchentages hat deutlich gemacht, dass wir als von Gott Gesegnete ein Segen für die Menschen in unserem Land und weltweit sein sollen. Wir bitten alle Christinnen und Christen der verschiedenen Konfessionen darum, in der Weltverantwortung und im Einsatz für den Nächsten nicht nachzulassen. Gottes Ruf ist nicht an uns ergangen, damit wir uns ausschließlich mit innerkirchlichen Themen beschäftigen, sondern im Dienst für andere zum Segen für die Welt werden. Wir müssen unsere spirituelle, theologische und politische Verantwortung wahrnehmen. Der bewegende Schlussgottesdienst vor dem Reichstag, überschrieben mit dem Satz "Gottes Segen für alle Welt", ist uns Verpflichtung.

"Danke"

Wir danken den über 200.000 Christinnen und Christen, die sich auf den Weg nach Berlin gemacht haben, die mit gebetet und gesungen, nachgedacht und in der Bibel gelesen, diskutiert und gefeiert, von ihrem Glauben erzählt und miteinander Gottesdienst gefeiert haben. Das ZdK dankt den Partnern im Deutschen Evangelischen Kirchentag für den gemeinsamen Aufbruch, dem Erzbistum Berlin und der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg für die Mitträgerschaft, der Deutschen Bischofskonferenz und dem Rat der EKD für ihre Unterstützung sowie den Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen für die Zusammenarbeit und die Mitwirkung in den Gremien. Wir danken den Diözesanräten und den Landesausschüssen für die regionale Vorbereitung, den Verbänden und Werken für ihren gemeinschaftlichen Weg und ermuntern alle, daraus dauerhafte Strukturen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Wir danken auch unseren Bischöfen, die uns in der Vorbereitung ermutigt und in großer Zahl engagiert mitgearbeitet haben und den Menschen in Berlin und Brandenburg für ihre Gastfreundschaft. Durch den Einsatz aller wurde dieses gemeinschaftliche Großereignis der Christenheit in Deutschland möglich.

Hoffnung auf das gemeinsame Abendmahl

Die Hoffnung auf das gemeinsame Abendmahl als Mitte des Glaubens an Jesus Christus hat viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ökumenischen Kirchentages besonders bewegt. Das öffentliche und faire Gespräch über das unterschiedliche Verständnis und die existenzielle Bedeutung von Eucharistie und Abendmahl war mit kennzeichnend für den ÖKT. Mit großem Ernst und mit hoher Verantwortung haben dabei viele beim Kirchentag auch um theologische Grundfragen gerungen. Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zum Ziel der Mahlgemeinschaft.

Auf dem Weg zum nächsten Ökumenischen Kirchentag

Die für 2004 in Ulm und 2006 in Saarbrücken geplanten Katholikentage haben für uns eine große Bedeutung, vor allem als Wegbestimmung der katholischen Kirche und ihrer Laienbewegung. Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese in hohem Maße ökumenisch geprägt sein werden. Das große Ereignis von Berlin ermutigt uns, auf einen weiteren Ökumenischen Kirchentag zuzugehen. Wir beauftragen Präsidium und Hauptausschuss des ZdK, mit unseren Partnern vom Deutschen Evangelischen Kirchentag nach einer sorgfältigen Auswertung die Voraussetzungen für einen so bald wie möglich stattfindenden weiteren Ökumenischen Kirchentag zu schaffen. Darüber wird dann die Vollversammlung des ZdK entscheiden."


Beschluss der Vollversammlung am 22.11.2003

Diesen Artikel teilen: